Aktionen
Das Weltladenteam hat die Waren des Weltladens zusätzlich
vom 2. – 4. Dezember auf dem Altstadt-Weihnachtsmarkt angeboten
und sich über das Intereesse und die Einkäufe der Kundinnen und Kunden gefreut!
Foto von B. Görlitzer
„Bei der diesjährigen Fairen Woche vom 16. bis 30. September 2022 drehte sich unter dem Motto „Fair steht dir – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ alles um das 8. Nachhaltigkeitsziel „Menschenwürdige Arbeit“ (SDG 8) und das Thema Textilien. Wie kann eine nachhaltige und faire Textil-Lieferkette aussehen? Wie trägt der Faire Handel zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen im Textilbereich bei? Wie können wir selbst im Alltag dazu beitragen?
Bundesweit haben Aktionsgruppen mehr als 1.900 Aktionen rund um das Thema Textilien und Fairer Handel veranstaltet. Von Infoständen und Kleidertauschpartys über Podiumsdiskussionen bis hin zu Stadtrallyes und Modenshows: …“ https://www.faire-woche.de/die-faire-woche/rueckblick-faire-woche-2022
Eine Aktion des Weltladens Lüdenscheid war ein Flohmarkt:
Kleidung gut fair-werten
und Ressourcen schonen
Plakatserie von 2022 © Forum Fairer Handel e.V.

Neuer Eingang im August 2022

Treffen mit Jochen Woschée und seiner Tochter Gundula am 6.8.2022

Klima-Demo am 24.9.2021
Projekte
Der Lüdenscheider Weltladen hat bis 2015 ein Schokoladen-Projekt in Nicaragua unterstützt.
Diese kleine Schokoladenfabrik arbeitet inzwischen selbständig und braucht unsere Unterstützung nicht mehr.
Jedoch unterstützt der Lüdenscheider Weltladen nun einen Selbsthilfefond im Niger in der Region Téra. 60 Selbsthilfegruppen und Einzelpersonen in 52 Dorfgemeinschaften sollen so gefördert werden, dass den Menschen genügend Nahrung und Einkommen zur Verfügung stehen, um ihr Überleben zu sichern.
Das macht dieses vom Friedensdienst Eirene geförderte Projekt so einzigartig.
Karren für Hebammen, um schwangere Frauen zu Gesundheitsstationen zu transportieren.
Die konkreten Maßnahmen:
- Baumpflanzungen auf landwirtschaftlichen Flächen:
- 3.300 neue Bäume sollen Schatten spenden und den Boden vor Erosion schützen.
- Die Bäume liefern zudem Brennholz, Früchte und Viehfutter.
- Verbesserung der landwirtschaftlichen Nutzung:
- Gemüse- und Obstanbau stellen eine wichtige Einnahmequelle dar.
- Verbessertes Saatgut, das die Bauern selbst entwickelt haben, trägt zur Ernährungssicherheit bei.
- Schulung und Ausbildung von Beratern und Beraterinnen:
- 20.000 Dorfbewohner sollen in der Region erreicht werden.
- Aufbau eines Selbsthilfefond:
- Anschaffungen wie Karren, Getreidemühlen oder Schafställe für Familien werden finanziert.
- Renovierung von Schulen – Getreidespeicher.
- Fortführung und Ausbau der Getreidebanken:
- Nach einer guten Ernte wird Hirse und anderes Getreide eingelagert.
- Trotz der Preisspekulationen am Weltmarkt können so gerechte Preise gewährt werden.
Du kannst das Projekt unterstützen mit einer Spende auf das Konto des Weltladens
IBAN: DE18 4585 0005 0018 0012 22
BIC: WELADED1LSD
Informationen
zum Nachlesen:
1. | Thema | Das Gemeinwohl ist nicht ver(frei)handelbar Kein transatlantisches Freihandelsabkommen TTIP auf Kosten von Mensch und Umwelt |
Datei | BUNDpositionenTTIP.pdf (40 Seiten) | |
2. | Thema | Post-Agenda-2015 |
Datei | Post-Agenda.pdf (14 Seiten) | |
Datei | 17 Ziele.pdf (3 Seiten) | |
Datei | UNOPapierSDG.pdf (38 Seiten) | |
3. | Thema | Kinder in Zwangsarbeit.pdf2014 (56 Seiten) |
4. | Thema | Faire Mode.pdf (53 Seiten) |
5. | Thema | Handy-Aktion |
Datei | Kupferabbau in Sambia.pdf Dez.2016(4 Seiten) | |
Datei | Lithiumabbau in Argentinien.pdf Dez.2016(4 Seiten) | |
Datei | Zinnabbau in Indonesien.pdfDez.2016(4 Seiten) |